Arbeitsschwerpunkte

Ausgiebige Lehr- und Prüfungstätigkeit in engem Zusammenhang mit eigener erziehungswissenschaftlicher Forschung; regelmäßige Durchführung von Tages- und Blockpraktika an Schulen in Münster und Umgebung; seit 1991 bis 2007 Mitglied des Staatlichen Prüfungsamtes für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen (SII und SI) in Münster; Engagement in der akademischen Selbstverwaltung, vor allem in Studienreformfragen; Mitarbeit in einem Lehrerverband (VBE); Vortragstätigkeit und Publikationen.

Thematische Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre:

  • Unterricht und Allgemeine Didaktik: Theorien und Modelle der Didaktik, Unterrichtskonzepte, Lernzielorientierung, Wissenschaftsorientierung, Fachunterricht, fächerübergreifender Unterricht, Projektunterricht, erziehender Unterricht.
  • Unterrichtsanalyse, -planung und -gestaltung: Planungskonzeptionen, Lehrplan und Curriculum, Methodenfragen, Differenzierung im Unterricht, Arbeitsmittel, Schulbuchanalyse, Leistungsförderung und Leistungsbeurteilung, Tests in der Schulpraxis, Alternativen zur Notengebung.
  • Theorie der Schule und der Bildungsorganisation: Schultheorien, Schulgeschichte, Schulstrukturfragen, Gesamtschule, Orientierungsstufe, Sekundarschule, Integriertes Schulwesen, Alternativschulen, Schulqualitätsforschung.
Schild_Institut
  • Ethik und Werterziehung: Kohlberg-Debatte, Konzeptionen schulischer Werterziehung, kulturelle Wertorientierung und interkulturelles Lernen, Ethik als Unterrichtsfach, Ethik und Religionsunterricht.
  • Grundbegriffe und Methoden der Erziehungswissenschaft: Bildungstheorien, Legitimationsprobleme, Wissenschaftstheorie, Erfahrung und Lernen, Evaluation, Theorie-Praxis-Problem, Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft, Grundfragen von Erziehung und Bildung, Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Prüfungsvorbereitung.

vbe_wiss_arb