Ungeplanter, eher zufallsbedingter Weg in die Welt der wissenschaftlichen Pädagogik aufgrund der Begegnung mit Prof. Dr. Aloysius Regenbrecht (1929 – 2004) und in Befolgung von dessen Wunsch und Votum. Langjährige Zusammenarbeit mit ihm in der Forschungsgruppe Gesamtschule, der Pädagogischen Hochschule und der Universität Münster als Schüler, Assistent, (unabhängiger) Mitarbeiter, Freund und Kritiker unter Vernachlässigung eigener Karriereziele (Verzicht auf formale Qualifikation und Ansehen qua Status). Durch Regenbrecht, der (wie Marian Heitger, Karl Gerhard Pöppel, Wolfgang Fischer u.a.) ein Schüler von Alfred Petzelt (1886 – 1967) war, Bekanntschaft mit der sog. transzendentalphilosophischen Richtung in der Pädagogik. Nach längerer Auseinandersetzung damit zunächst zögerliche, dann kritisch-konstruktive Teilhabe und Adaption im Blick auf schulpädagogische Themen. In zahlreichen Publikationen Versuch eigenständiger, weiterführender Auslegung im Anschluss an die Tradition, teils in Zusammenarbeit mit anderen Vertretern der „Petzelt-Schule“, – im Wissen dabei um Schwächen und Grenzen von Personen (Egozentrik, Statusgehabe) und Denkansatz (zirkuläre Normenbegründung, mangelnde empirische Fundierung). Beim Bemühen um Eigenständigkeit im Denken und um Selbstbehauptung im akademischen Feld allein aufgrund inhaltlicher Qualifikation (bei unabhängiger Stellung) häufig mit beträchtlichen Zumutungen konfrontiert und zu deren Abwehr genötigt. „Gott schütze mich vor meinen Freunden, mit meinen Feinden werde ich selber fertig“, pflegte Alois Regenbrecht zu sagen. Er wusste nur zu genau, wozu sich freundschaftlich-kollegiale Beziehungen missbrauchen lassen: bei der Wahrnehmung von Interessen, der Verwertung von Arbeitsergebnissen, der Zurechnung von Herausgebertätigkeiten etc.
Benner, Dietrich (1978): Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien. München: List (hier S. 224 ff.).
Ladenthin, Volker (2006): Aloysius Regenbrecht: 1929 – 2004. Ein Nachruf. In: Christian Fischer, Harald Ludwig (Hg.): Begabtenförderung als Aufgabe und Herausforderung für die Pädagogik. Münster: Aschendorff. (Münstersche Gespräche zur Pädagogik 22), S. 1-8.
Ladenthin, Volker (2009): Aloysius Regenbrecht: 1929 – 2004. Ein Nachruf zum 80. Geburtstag. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 1, S. 130 – 137.