Vorträge
Nebenberuflich vielfältige Vortrags- und Referententätigkeit zur Vermittlung des wissenschaftlichen Diskussionsstandes in das regionale Umfeld und zur Wahrung des Kontakts mit der schulischen Praxis und den Lehrern vor Ort, so z.B.:

- Vorträge und Arbeitskreisleitung auf „pädagogischen Tagen“ zur Fortbildung der Lehrerkollegien von Gymnasien und Gesamtschulen im Raum Münster.
- Wissenschaftliche Fachvorträge mit Publikation des Textes z.B. im Rahmen der Sektion „Pädagogik“ der Görresgesellschaft, der „Münsterschen Gespräche zur Pädagogik“, von Lehrertagen und Verbandsveranstaltungen. Beispiele:
- Referententätigkeit auf Lehrerfortbildungsveranstaltungen des VBE in NRW und darüber hinaus zu den Themen: Leistungsbeurteilung, Notengebung, Qualitätsentwicklung, Schulprogramm, Werterziehung, Vergleichsarbeiten etc. Beispiele:
- Referent auf Veranstaltungen der bildungspolitischen Initiative der CDU zur Verhinderung einer „notenfreien Grundschule“ in vielen Städten in NRW. Beispiele:
-
- Referententätigkeit auf Veranstaltungen für Schulleiter, Schulräte o.ä. in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Schule und Erziehung des Bistums Münster. Beispiele:
- Mehrfach (zuletzt 2011) Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen für die Leiter Berliner Schulen zu den Themen „Leistungsbeurteilung“, „erziehender Unterricht“, „Heterogenität“ u. a.
- Regelmäßige schulinterne Eltern- und Lehrerfortbildungsveranstaltungen an Grund- und Hauptschulen der Stadt Dorsten in Zusammenarbeit mit der Richard-Pelz- und Helga-Pelz-Anfelder-Stiftung für pädagogische Forschung und Hilfe. Beispiele: